Himmelfahrtsnase

Himmelfahrtsnase
Himmel:
Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em- »bedecken, verhüllen«, wonach der Himmel als »Decke, Hülle« benannt worden wäre. Andererseits kann die Benennung des Himmels auf die uralte Vorstellung des Himmels als Steingewölbe zurückgehen.
Dann bestünde Verwandtschaft mit der Wortgruppe von Hammer (ursprünglich »Stein«) und weiterhin wohl Zusammenhang mit aind. ás̓man- »Stein; Himmel«, griech. ákmōn »Amboss; Meteorstein; Himmel« usw. – Abl.: himmeln veraltet dichterisch für »in den Himmel aufgenommen werden« (mhd. himelen »in den Himmel aufnehmen«; gebräuchlich sind dagegen heute die Zusammensetzung anhimmeln und die Präfixbildung verhimmeln); himmlisch (mhd. himelisch, ahd. himilisc). Zus.: Himmelbett (16. Jh.; die Zusammensetzung enthält »Himmel« im Sinne von »Decke, Baldachin«); Himmelfahrt (mhd. himelvart, ahd. himilfart), dazu Himmelfahrtsnase ugs. für »Stupsnase«; Himmel‹s›schlüssel »Schlüsselblume« (mhd. himelslüz̧z̧el).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Himmelfahrtsnase — Himmelfahrtsnase(Himmelfahrtnase)f aufwärtsgebogeneNase.DerNasenrückenweistdenWeghimmelan.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Himmelfahrtsnase — Hịm|mel|fahrts|na|se 〈f. 19; umg.; scherzh.〉 aufwärtsgebogene Nase, Stupsnase * * * Hịm|mel|fahrts|na|se, die (ugs. scherzh.): nach oben gebogene Nase. * * * Hịm|mel|fahrts|na|se, die (ugs. scherzh.): nach oben gebogene Nase: dieses… …   Universal-Lexikon

  • Himmelfahrtsnase — Himmelfahtsnas (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Himmelfahrtsnase — Hịm|mel|fahrts|na|se (umgangssprachlich für nach oben gebogene Nase) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ein Zeitalter wird besichtigt — Heinrich Mann im Jahr 1906 Ein Zeitalter wird besichtigt sind die Memoiren Heinrich Manns, von 1943 bis zum 23. Juni 1944 im kalifornischen Exil geschrieben und 1946 in Stockholm erschienen. Besichtigt wird die Geschichte Europas, beginnend mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel — Himmel: Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter ↑ Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em »bedecken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • himmeln — Himmel: Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter ↑ Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em »bedecken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anhimmeln — Himmel: Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter ↑ Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em »bedecken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verhimmeln — Himmel: Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter ↑ Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em »bedecken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • himmlisch — Himmel: Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter ↑ Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em »bedecken,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”